„Zum weißen Ross“
Adelsfamilie von Geispitzheim
Die Namensreihe von Geispitzheim hat vom Hochmittelalter bis ins 18. Jahrhundert bestanden. Bereits 1083 ist in einer Urkunde des Klosters St. Alban in Mainz von „Appo von Geisbodenheim“ die Rede. Ein Jahrhundert später wird im Lehensbuch Werners II. von Bolanden „Wernherus von Geispoldsheim“ genannt. Im 14. Jahrhundert kristallisiert sich dann der Name von Geispitzheim heraus. Besonders zahlreiche urkundliche Bezüge und Wappenbelege (drei Zackenbalken wie auch über dem Portal des „Weißen Rosses“ in Kirchheimbolanden) weisen dabei ins rheinhessische Gabsheim (10 km nordöstlich von Alzey).
Angehörige dieser Adelsfamilie waren vor allem in administrativen und fürstlichen Diensten tätig: darunter Philipp von Geispitzheim 1421, Amtmann in Kirchheimbolanden, oder Georg Emrich II. (gest. 1794), Oberamtmann und später Hofmarschall am nassau-weilburgischen Hof in Kirchheimbolanden.
Das hiesige geispitzheimische Stadtpalais macht deutlich, was für eine Niederadelsfamilie in fürstlichen Diensten erreichbar war.


Herrschaftlicher Viehhof
Herrschaftliche Hofhaltungsbereiche umfassten im 18. Jahrhundert auch Areale der wirtschaftlichen Versorgung. So befand sich in Weilburg wie in Kirchheimbolanden in unmittelbarer Schlossnähe ein „Viehhof“, in Weilburg sogar als integraler Teil des großflächigen Schlossareals. Hufeisenförmig angelegt, war er hier auch mit einer „Heuscheuer“ verbunden.
Ähnlich lagen die Verhältnisse in Kirchheimbolanden. Hier befanden sich der „Viehhof“ im Bereich der Schlossstraße 32/34 und die mit dem verbundene „Heuscheuer“ an Stelle des heutigen Hauses Schlossstraße 35. Dabei wurde ebenfalls ein Hufeisen nachempfunden, denn die Schlossstraße öffnet sich vom Schlossplatztor aus zum „Weißen Ross“ hin.
Die Anwesen Schlossstraße 32, 34 und 35 lassen die ehemaligen wirtschaftlichen Funktionen allerdings nicht mehr erkennen. Alle drei weisen heute klassizistische Fassaden um 1835 aus, nachdem hier ein Brand am 13. Juni 1833 das ganze Areal sehr stark in Mitleidenschaft gezogen hatte.
