von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Mittelalter
Gasthaus „Zum Löwen“ Sperrstunde Historische Romane können Geschichte erlebbar machen. Ein Beispiel ist „Nikel Güldenschlag, Roman eines Kirchheimbolander Stadtknechts“ im Spätmittelalter. Darin findet sich eine Wirtshausszene, die so oder ähnlich auch im „Löwen“...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Mittelalter
Haus der Diakonie „Tu ora“ – „Du bete“ Das Haus der Diakonie (Mozartstraße 11) fällt allein schon als Kopfgebäude der von hier abfallenden Mozartstraße ins Auge. Mit dem Nachbarhaus Langstraße 28 (Prot. Pfarrhaus) ist es durch eine breite Toreinfahrt verbunden. Hier...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Mittelalter
Gefägnisturm Funktionswandel Wichtigstes Bauwerk zwischen dem Grauen Turm [Standort 08] und dem Oberen Tor [Standort 19] war der ehemalige Gefängnisturm. Hier stößt der westliche mit dem vom Oberen Tor kommenden nördlichen Zug der Stadtmauer in einem stumpfen Winkel...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | 19. Jahrhundert, Mittelalter
Stadthaus Sicherheit und Ordnung Sicherheit und Ordnung – die beiden auch schon im Mittelalter administrativen Hauptaufgaben auch im kommunalen Bereich – wurden im 19. Jahrhundert systematisch ausgebaut. Konzentriert waren diese „Dienste“ im „Alten Stadthaus“. Hier...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Protestantische Peterskirche Mittelalterliche Seelenqual Die ältesten Bauteile der Peterskirche sind die drei mit Lisenen und Rundbogenfriesen gegliederten Turmgeschosse. Nicht nur dadurch besteht ein kunstgeschichtlicher Zusammenhang mit dem Wormser Dom. Gleiches...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Stadthausturm Oberes Stadttor Das Obere Tor (Stadthausturm) ermöglichte den Zugang zur Stadt von Norden her. Der Torturm wies in der Durchfahrtsrichtung eine Breite von 4,50 m auf, bei einer Höhe bis zur Dachtraufe von ca. 16 m. Etwa 1750 wurde der Turm mit der...