Freischarenkommandeure Bamberger und Zitz

Freischarenkommandeure Bamberger und Zitz

Barrikade am Schlossgarten „Eine Verfassung für Deutschland“ Am 27. März 1849 hatte die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt/Main ihren Auftrag erfüllt und eine Verfassung für Deutschland, für das gesamte Reich verabschiedet. Sie umfasste einen umfangreichen...
Barrikade am Schlossgarten

Barrikade am Schlossgarten

Barrikade am Schlossgarten Revolutionsort Barrikade Barrikaden sind besonders dramatisch aufgeladene Symbole der Revolution von 1849. Vor allem in Sachsen, wo es im Mai 1849 bei Barrikadenkämpfen 250 Tote gab, wurden sie auch zu einem Thema der bildenden Kunst. Eine...
Gefecht am 14. Juni 1849

Gefecht am 14. Juni 1849

Gefecht am 14. Juni 1849 Der 14. Juni 1849 in einer bildlichen Darstellung Mehr noch als die Barrikade wurde das Gefecht vom 14. Juni 1849 zum Mythos. Dazu trug insbesonders die um 1880 im Mainzer Verlag von Paul Stumpf erschienene Lithographie Der Kampf der Tapferen...
Trauernde Germania

Trauernde Germania

Trauernde Germania Kaiserzeitliche Erinnerungskultur Erinnerungskultur ist ein keineswegs eindeutiger Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Zugänge zu geschichtlichen Daten und Ereignissen. Vor allem drei Aspekte sind zu bedenken: Historische Erinnerung muss...
Grabstelle der Freischärler

Grabstelle der Freischärler

Grabstelle der Freischärler Der Grabobelisk von 1866 Grabpyramiden und -obelisken sind architektonische Urformen der Totenerinnerung. Ein frühes Beispiel aus der altägyptischen Geschichte ist die Grabpyramide für Pharao Sesostris I. (gest. 1926 v. Chr.). Eine...
Druckerei Thieme

Druckerei Thieme

Druckerei Thieme Carl Thieme In den 1830er und 40er Jahren in der Pfalz eine Zeitung herauszugeben, war insbesonders in den politisch unruhigen Zeiten des Hambacher Festes 1832 und der Revolution 1848/49 nicht unproblematisch. Sollte man eher auf der Seite der...