von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Oberkellerei 37.1 Mittelalterlich–frühneuzeitlicher Verwaltungsapparat Das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit waren eine Epoche des verwaltungsmäßigen Ausbaus und der administrativen Verdichtung. Auch in Kirchheimbolanden haben die Amtmänner, Amtsschreiber und...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Orangerie Barocke Gartenkultur Barocke Gartenkultur manifestiert sich nicht nur in Schlossgartenanlagen, sondern ebenso in Orangerien und Nutzgärten. Orangerien dienten dabei nicht nur zur Überwinterung von Freilandpflanzen. Sie hatten ebenso eine höfische Funktion,...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Kavaliershäuser „Die neue Gaß auf der Allee“ „Die neue Gaß auf der Allee“ (heute Neue Allee) wurde 1770/72 als einseitig bebaute Straßenzeile vor dem ehemals östlichen Stadtmauerabschnitt angelegt. Die fünf- bis siebenachsig konzipierten doppelgeschossigen...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Liebfrauenstraße Der lange Weg zur „konfessionell gemischten Schule“ Waren im 18. Jahrhundert in einer Stadt gleich mehrere Konfessionen ansässig, so bestanden auch mehrere Volksschulen: in Kirchheimbolanden eine lutherische, reformierte und katholische. Dazu kam eine...