von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit
Untere Amtsstraße Denkmalzone Die Amtsstraße – im 18. Jahrhundert Printzen-Gaß – wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Hauptachse der Oberen Vorstadt vermutlich durch Planung von Julius Ludwig Rothweil angelegt. Die vielfach durch Torbögen und Zugangstreppen...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Protestantische Paulskirche 30.1 Julius Ludwig Rothweil Als Architekt für die Paulskirche berief Fürst Carl August (reg. 1719-53) den Wegbereiter des „l`esprit baroque“ im mittelrheinisch-hessischen Raum Julius Ludwig Rothweil. Rothweil (1676-1750) stand mit seinen...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Schlossplatz Kleine Residenz Barocke Residenzstädte zeichneten sich durch einen ausgeprägten Hofhaltungsbereich aus. Mittelpunkt war das Schloss, da sich der Fürst als Zentrum seines Staates sah. Zu seiner Hofhaltung kamen deshalb auch noch weitere Funktionsbauten,...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Residenzschloss Residenzschloss Kirchheimbolanden Geplant war in Kirchheimbolanden eine dreiflüglige Schlossanlage mit zur Stadt hin offenem Ehrenhof. Realisiert wurde 1706/09 aber lediglich der 55 lange östliche (rechte) Seitenflügel und der östliche (rechte) Teil...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Terrassengarten Projekt Terrassengarten Nicht nur an den östlichen Schlossflügel schließt eine Gartenanlage an. Ebenso verbindet ein „Terrassengarten“ das Gelände vom Mittelflügel des Residenzschlosses hinauf zum Ballhaus [Standort 25]. Dieser Gartenteil ist aber nur...
von Pauline Lauterbach | Aug. 12, 2025 | Barockzeit
Husarenhof Fürstliche „Husaren-Brigade“ Als Residenzstadt war Kirchheimbolanden im 18. Jahrhundert auch Militärstandort mit einer „Husaren-Brigade“ und „Grenadier-Kompanie“. Waren die Grenadiere am nördlichen Rand des Hofhaltungsbereiches stationiert [Standort 24], so...