von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit
Holländerhaus „Holländergasse“ Wie viele andere Fürsten des 18. Jahrhunderts waren auch die nassau-weilburgischen an einem barocken Residenzausbau interessiert. 1740 gab deshalb Fürst Carl August (reg. 1719-53) bekannt, dass er zur Vergrößerung Unserer Stadt Kirchheim...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit
Fürstliche Oberjägerei „Holz ist das halbe Leben“ Wald war im 18. Jahrhundert eine Lebensressource: Le bois est comme une demi-vie – „Das Holz ist gleichsam das halbe Leben“, um ein französisches Waldreglement aus dem Jahr 1610 zu zitieren. Gemeint ist damit der Wald...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | 19. Jahrhundert, Barockzeit
Fürstliche Kaserne / Königliches Amtsgericht Fürstliche „Grenadier-Kompanie“ Als Residenzstadt war Kirchheimbolanden im 18. Jahrhundert auch Militärstandort mit einer „Grenadier-Kompanie“ und einer „Husaren-Brigade“. Waren die Husaren im „Husarenhof“ [Standort 36]...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit
Ballhaus Fürstliches Vergnügen Ballhäuser bestanden im Barock zumeist nur in großen Residenzen, so etwa in Versailles oder Wien. Sie waren Orte für das in der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Jeu de Paume, den Vorläufer des Tennisspiels, und wurden im 18....
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit
Amtsschreiberei „Gute Ordnung“ Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des „Wachstums der Staatsgewalt“. Das hatte eine beständige Ausweitung des Verwaltungswesens zur Folge. Denn, so in der Sprache der Zeit: Der Fürst soll das Beßte seines Staates aus allen Kräften...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | 19. Jahrhundert, Barockzeit
Obere Amtsstraße „Gute Ordnung“ Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des „Wachstums der Staatsgewalt“. Das hatte eine beständige Ausweitung des Verwaltungswesens zur Folge. Denn, so in der Sprache der Zeit: Der Fürst soll das Beßte seines Staates aus allen Kräften...