„Drey Kronen“

„Drey Kronen“

„Drey Kronen“ Stadtbildwandel Wie sehr das mittelalterliche Stadtbild Kirchheimbolandens im 18. Jahrhundert überformt worden ist, erschließt sich bereits in der Schlossstraße 1 und 3. Muss man sich hier ursprünglich Giebelhäuser vorstellen, so waren nun...
Hofschänke

Hofschänke

Hofschänke Altstadtflair Für das 18. und 19. Jahrhundert sind in Kirchheimbolanden 10 Brauereien und rund 30 Gastwirtschaften nachweisbar. Nur ganz wenige blieben erhalten. Dafür sind aber auch im 20. Jahrhundert neue eröffnet worden. Ein Beispiel ist die...
Münzhof

Münzhof

Münzhof Altstadtflair Für das 18. und 19. Jahrhundert sind in Kirchheimbolanden 10 Brauereien und rund 30 Gastwirtschaften nachweisbar. Nur ganz wenige blieben erhalten. Dafür sind aber auch im 20. Jahrhundert neue eröffnet worden. Ein Beispiel ist die...
Fürstliche Hofapotheke

Fürstliche Hofapotheke

Fürstliche Hofapotheke Medizinische Versorgung Die ehemalige fürstliche Hofapotheke in der Langstraße 29 ist eines der auffallendsten Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts in Kirchheimbolanden. Allein schon dies unterstreicht die besondere Rolle des Apothekers. War seine...
Liebfrauenkirche

Liebfrauenkirche

Liebfrauenkirche „Todten-Kirche“ Das 1431 als unser frawen kirchen genannte Gotteshaus lag außerhalb der mittelalterlichen Stadtumauerung, ähnlich also wie die Liebfrauenkirche in Worms. In Kirchheimbolanden war das allerdings lediglich eine Kapelle. Über die an ihrer...