von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Vorstadtturm Stadt Kirchheimbolanden Die Stadtrechtsurkunde, die Graf Heinrich II. von Sponheim (reg. 1350-1393) für sein Dorf Kirchheim 1368 von Kaiser Karl IV. erhielt, war gleich mehrfach bedeutsam: sie bot mit dem Befestigungsrecht Schutz und Schirm für die...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Römerplatz Altstadtsanierung In den 1970er Jahren waren viele deutsche Altstadtkerne Sanierungsfälle, so auch in Kirchheimbolanden. Die hier verfolgte Idee setzte auf „die erhaltende Erneuerung der Altstadt unter Berücksichtigung ihrer zentralen Bedeutung für die...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Protestantische Peterskirche Mittelalterliche Seelenqual Die ältesten Bauteile der Peterskirche sind die drei mit Lisenen und Rundbogenfriesen gegliederten Turmgeschosse. Nicht nur dadurch besteht ein kunstgeschichtlicher Zusammenhang mit dem Wormser Dom. Gleiches...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Stadthausturm Oberes Stadttor Das Obere Tor (Stadthausturm) ermöglichte den Zugang zur Stadt von Norden her. Der Torturm wies in der Durchfahrtsrichtung eine Breite von 4,50 m auf, bei einer Höhe bis zur Dachtraufe von ca. 16 m. Etwa 1750 wurde der Turm mit der...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | Barockzeit, Mittelalter
Rotenkirchner Pforte Kloster Rothenkirchen Das von Werner II. von Bolanden (1118 – ca. 1190) und seiner Frau Guda (HANC DOMVM FECERVNT WERNER ET GVDA) um 1160 begründete Kloster Rothenkirchen liegt eine Stunde (3 km) nördlich der „Rothenkircher Pforte“. Erhalten ist...
von Pauline Lauterbach | Aug. 13, 2025 | 19. Jahrhundert, Barockzeit, Mittelalter
Museum im Stadtpalais Mittelalter, Barockzeit, 19. Jahrhundert und noch sehr viel mehr Das hauptamtlich geführte Museum im Stadtpalais Kirchheimbolanden zeigt auf rund 1.500 Quadratmetern ausgewählte Objekte von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Die Abteilung...