Schlossgarten

Schlossgarten

Schlossgarten Von der fürstlichen zur bürgerlichen Gartenanlage Der Kontrast zwischen dem fürstlichen Barockgarten und der späteren Umgestaltung des Schlossgartens könnte größer kaum sein. So zeigt ein Plan von 1759 einen nach strengen, geometrischen Regeln angelegten...
Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain

Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain

Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain Carl Glaser Geheimer Hofrat Dr. Carl Glaser, 1841 in Kirchheimbolanden geboren, besuchte die hiesige Lateinschule, die Kreisgewerbeschule Kaiserslautern und die Polytechnische Schule in Nürnberg. Anschließend studierte er Chemie...
Katholische Kirche St. Peter

Katholische Kirche St. Peter

Katholische Kirche St. Peter „Schwesterkirche“ Weyhers/Rhön Die ersten Pläne für St. Peter in Kirchheimbolanden hat 1838 August von Voit (1810-70) geliefert. Bereits 1834-38 hatte er hier die Synagoge [Standort 35] gebaut. Für St. Peter sahen seine Pläne einen...
Platz der Synagoge

Platz der Synagoge

Platz der Synagoge August von Voit Architekt der Kirchheimbolander Synagoge war August von Voit (1810-70). Bevorzugte er für seine zahlreichen pfälzischen Kirchenbauten die Neuromanik, so für Synagogen eine maurisch-byzantinische Stilistik, um damit „an die Herkunft...
Hotel “Zur Traube”

Hotel “Zur Traube”

Hotel “Zur Traube” Vorstadt Die barocke Kirchheimbolander Vorstadt reichte vom Vorstadtturm [Standort 01] bis zur heutigen Edenborner Straße. Ansässig waren hier im 18. Jahrhundert in geschlossenen zweistöckigen Häuserreihen vor allem Handwerker wie Hafner, Sattler,...
Bahnhofstraße

Bahnhofstraße

Bahnhofstraße Pfalzbayerische Landstadt Mit der Schaffung der „Bayerischen Rheinpfalz“ 1816 wurde Kirchheimbolanden eine Landstadt, deren Einwohnerzahl dann bis 1918 von 2.500 auf 3.600 anwuchs. Das war eine Zunahme von etwa 40 %. In der gesamten Pfalz lag das...