Freischaren

Die Revolution

Das den Kirchheimbolander Stadt-Tour(en) zu Mittelalter, Barockzeit und 19. Jahrhundert unterlegte Zeitverständnis von Dynamik (Johann Wolfgang Goethe) und Statik (Gottfried Keller) hilft ebenso, die Revolution von 1848/49 zu verstehen. Auch die Ereignisse dieser beiden Jahre stehen in der Spannung von „Die Zeit rückt fort“ und „Die Zeit steht still“.

Was damals in Kirchheimbolanden geschah, gewinnt zudem eine besondere Bedeutung unter dem Blickwinkel der heutigen Verfassungsordnung.

Die Stadt-Tour(en)-Tafeln 46-60 thematisieren damit ein historisches Geschehen, das von besonderer Aktualität ist. Sie sind eine Weiterentwicklung des 1999 von Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Erb-Gymnasiums Winnweiler konzipierten Freischaren-Rundweg Kirchheimbolanden.

Der Sturm, der Europa durchbraust – führte 1848/49 auch in Kirchheimbolanden zu einer Politisierung der Öffentlichkeit. 1848 dominierte dabei das Thema einer durch Volkssouveranität, Grundrechte und Gewaltenteilung bestimmten Staatsordnung, analog also der durch die Deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche geführten Verfassungsdiskussion. Als dann aber im Mai 1849 die von der Nationalversammlung verabschiedete Verfassung vom Königreich Bayern nicht anerkannt wurde, eskalierte in der Pfalz die Gewalt.

Das „Gefecht von Kirchheimbolanden am 14. Juni 1849“ zwischen preußischen Truppen und rheinhessischen Freischärlern wurde so zu einer Etappe auf dem Weg zum Scheitern der Revolution. In Kirchheimbolanden sind beide Phasen – die einigkeits- und rechts- und freiheitskonzeptionelle von 1849 wie die obrigkeitsstaatlich-restaurative von 1849 – vielfältig (nach)erlebbar.

Freischarenkommandeure Bamberger und Zitz

Freischarenkommandeure Bamberger und Zitz

Barrikade am Schlossgarten „Eine Verfassung für Deutschland“ Am 27. März 1849 hatte die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt/Main ihren Auftrag erfüllt und eine Verfassung für Deutschland, für das gesamte Reich verabschiedet. Sie umfasste einen umfangreichen...

Barrikade am Schlossgarten

Barrikade am Schlossgarten

Barrikade am Schlossgarten Revolutionsort Barrikade Barrikaden sind besonders dramatisch aufgeladene Symbole der Revolution von 1849. Vor allem in Sachsen, wo es im Mai 1849 bei Barrikadenkämpfen 250 Tote gab, wurden sie auch zu einem Thema der bildenden Kunst. Eine...

Gefecht am 14. Juni 1849

Gefecht am 14. Juni 1849

Gefecht am 14. Juni 1849Der 14. Juni 1849 in einer bildlichen Darstellung Mehr noch als die Barrikade wurde das Gefecht vom 14. Juni 1849 zum Mythos. Dazu trug insbesonders die um 1880 im Mainzer Verlag von Paul Stumpf erschienene Lithographie Der Kampf der Tapferen...

Trauernde Germania

Trauernde Germania

Trauernde GermaniaKaiserzeitliche Erinnerungskultur Erinnerungskultur ist ein keineswegs eindeutiger Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Zugänge zu geschichtlichen Daten und Ereignissen. Vor allem drei Aspekte sind zu bedenken: Historische Erinnerung muss...

Grabstelle der Freischärler

Grabstelle der Freischärler

Grabstelle der FreischärlerDer Grabobelisk von 1866 Grabpyramiden und -obelisken sind architektonische Urformen der Totenerinnerung. Ein frühes Beispiel aus der altägyptischen Geschichte ist die Grabpyramide für Pharao Sesostris I. (gest. 1926 v. Chr.). Eine...

Druckerei Thieme

Druckerei Thieme

Druckerei Thieme Carl Thieme In den 1830er und 40er Jahren in der Pfalz eine Zeitung herauszugeben, war insbesonders in den politisch unruhigen Zeiten des Hambacher Festes 1832 und der Revolution 1848/49 nicht unproblematisch. Sollte man eher auf der Seite der...

Johann Theobald und Carl Adolf Ritter

Johann Theobald und Carl Adolf Ritter

Johann Theobald und Carl Adolf Ritter Johann Theobald Ritter In den 1830er und 40er Jahren in der Pfalz eine Zeitung herauszugeben, war insbesonders in den politisch unruhigen Zeiten des Hambacher Festes 1832 und der Revolution 1848/49 nicht unproblematisch. Sollte...

Friedrich Glaser

Friedrich Glaser

Friedrich Glaser“Das für gut Erkannte“ Dr. Friedrich Glaser (1814-49) hat das gemäßigte revolutionäre Geschehen in Kirchheimbolanden bis zu seinem Tod am 23. Januar 1849 entscheidend geprägt. Zum politischen Akteur wurde der praktische Arzt nicht zuletzt durch die...

Historisches Bewusstsein heute

Historisches Bewusstsein heute

Historisches Bewusstsein heute Historische Bewusstseinbildung Die im Wandbild von Dr. Edeltraud Sießl dargestellte Revolutionsszenerie fasst drei Stränge zusammen: die Euphorie der Freischärler, deren militärische Mittel und den Barrikaden-Mythos. Historische...

Politisches Bewusstsein 1848-49

Politisches Bewusstsein 1848-49

Politisches Bewusstsein 1848-49Revolutionärer Stadtrat Kaum vier Wochen nach der „Mairevolution 1849“ – der Unabhängigkeitserklärung der Pfalz von Bayern suchte die neue Provisorische Regierung der Rheinpfalz eine Absicherung auf der kommunalen Ebene und verkündete...

Bürgerversammlung vom 5. April 1848

Bürgerversammlung vom 5. April 1848

Bürgerversammlung vom 5. April 1848 “Es ist hohe Zeit“ Es ist hohe Zeit, daß sich auch in unserer Stadt der Volkswille, der Volksgeist und die Volksstimme erheben. Und an anderer Stelle wird im „Kirchheimbolander Wochenblatt“ vom 4. April 1848 betont: Nur der regste...

Obrist Seyler

Obrist Seyler

Obrist SeylerKirchheimbolander Bürgergarde Wie sehr der Demokratiegedanke 1848 auch die Bürgergarde prägte, zeigt sich nicht allein in der Wahl der Offiziere, des „Obristen“ als Kommandeur und der die drei Kompanien führenden Hauptleute. Er drückte sich ebenso im...

1848/49 im Museum

1848/49 im Museum

1848/49 im MuseumVom Hambacher Fest 1832 zur Revolution 1848/49 Einer der Schwerpunkte des Museums im Stadtpalais Kirchheimbolanden ist der Revolution 1848/49 gewidmet (Raum OG 9). Ebenso wird das Hambacher Fest 1832 thematisiert, auf dem die Ideen der Einheit und...

Ludwig und Mathilde Hitzfeld

Ludwig und Mathilde Hitzfeld

Ludwig und Mathilde Hitzfeld“Im Vertrauen auf ihr gutes Recht“ In der Schlussphase der Revolution im Frühjahr 1849, die zahlreiche deutschen Regionen erfasste, stand die Durchsetzung der Reichsverfassung im Mittelpunkt. Die Frage war, ob die in der Frankfurter...

Kirchheimbolander Bürgerverein

Kirchheimbolander Bürgerverein

Kirchheimbolander BürgervereinRevolutionsort politische Vereine und Versammlungen Die politische Aktivierung, die die Revolution von 1848/49 auslöste, schlug sich zunächst in Bürgerversammlungen [Standort 56] nieder. Schon wenige Wochen später erfolgte dann die...