19. Jahrhundert

Kirchheimbolanden in 1801 bis 1900

Ehemals Residenz, jetzt ein Landstädtchen – notierte ein Besucher 1816 über Kirchheimbolanden. Wie sehr damit die Stadt ihr Gepräge veränderte, zeigt sich vor allem im Schlossgarten. Denn der Kontrast zwischen fürstlichem Barockpark und anschließender Umgestaltung zu einer englischen Gartenanlage könnte größer kaum sein. Aber auch das Schloss erhielt nun ein neues Aussehen: Erhalten war nur der Ostflügel geblieben und der wurde 1862 zeitgemäß aufgestockt. Vor allem aber entstanden nun im 19. Jahrhundert in der Stadt zahlreiche Staatsbauten: darunter Amtsgericht, Rentamt, Progymnasium, Bahnhof, allesamt Ausweis bayerischer Landeszugehörigkeit.

Wie unzufrieden man 1849 aber mit der bayerischen Herrschaft war, erschließt eine weitere Stadtroute: die Freischaren-Stadt-Tour (Stationen, Personen und Ereignisse der Revolution von 1848/49). In Kirchheimbolanden wird damit die gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung in einer der im 19. Jahrhundert zwölf pfalz-bayerischen Kreisstädte (nach-)erlebbar.

Schillerstraße

Schillerstraße

SchillerstraßeDas Befestigungsrecht von 1368 Von der Schillerstraße aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die mittelalterliche Stadtbefestigung. Hier wird ersichtlich, wie umfangreich Graf Heinrich II. von Sponheim (reg. 1350-1393) die Stadtrechtsurkunde Kaiser...

Stadthaus

Stadthaus

Stadthaus Sicherheit und Ordnung Sicherheit und Ordnung – die beiden auch schon im Mittelalter administrativen Hauptaufgaben auch im kommunalen Bereich – wurden im 19. Jahrhundert systematisch ausgebaut. Konzentriert waren diese „Dienste“ im „Alten Stadthaus“. Hier...

Museum im Stadtpalais

Museum im Stadtpalais

Museum im StadtpalaisMittelalter, Barockzeit, 19. Jahrhundert und noch sehr viel mehr Das hauptamtlich geführte Museum im Stadtpalais Kirchheimbolanden zeigt auf rund 1.500 Quadratmetern ausgewählte Objekte von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Die Abteilung...

Dr.-Lothar-Siessl-Platz

Dr.-Lothar-Siessl-Platz

Dr.-Lothar-Siessl-PlatzKünstlerisch dokumentierte Stadtgeschichte Der nach dem 1974-99 amtierenden Stadtbürgermeister benannte Dr.-Lothar-Sießl-Platz wurde im Zuge der in den 1970er Jahren begonnenen Stadtsanierung geschaffen. Bis dahin bestand hier – das vorstehende...

Fürstliche Kaserne / Königliches Amtsgericht

Fürstliche Kaserne / Königliches Amtsgericht

Fürstliche Kaserne / Königliches AmtsgerichtFürstliche „Grenadier-Kompanie“ Als Residenzstadt war Kirchheimbolanden im 18. Jahrhundert auch Militärstandort mit einer „Grenadier-Kompanie“ und einer „Husaren-Brigade“. Waren die Husaren im „Husarenhof“ [Standort 36]...

Obere Amtsstraße

Obere Amtsstraße

Obere Amtsstraße„Gute Ordnung“ Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des „Wachstums der Staatsgewalt“. Das hatte eine beständige Ausweitung des Verwaltungswesens zur Folge. Denn, so in der Sprache der Zeit: Der Fürst soll das Beßte seines Staates aus allen Kräften...

Schlossgarten

Schlossgarten

Schlossgarten Von der fürstlichen zur bürgerlichen Gartenanlage Der Kontrast zwischen dem fürstlichen Barockgarten und der späteren Umgestaltung des Schlossgartens könnte größer kaum sein. So zeigt ein Plan von 1759 einen nach strengen, geometrischen Regeln angelegten...

Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain

Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain

Dr.-Carl-Glaser-Straße / Schillerhain Carl Glaser Geheimer Hofrat Dr. Carl Glaser, 1841 in Kirchheimbolanden geboren, besuchte die hiesige Lateinschule, die Kreisgewerbeschule Kaiserslautern und die Polytechnische Schule in Nürnberg. Anschließend studierte er Chemie...

Katholische Kirche St. Peter

Katholische Kirche St. Peter

Katholische Kirche St. Peter „Schwesterkirche“ Weyhers/Rhön Die ersten Pläne für St. Peter in Kirchheimbolanden hat 1838 August von Voit (1810-70) geliefert. Bereits 1834-38 hatte er hier die Synagoge [Standort 35] gebaut. Für St. Peter sahen seine Pläne einen...

Platz der Synagoge

Platz der Synagoge

Platz der SynagogeAugust von Voit Architekt der Kirchheimbolander Synagoge war August von Voit (1810-70). Bevorzugte er für seine zahlreichen pfälzischen Kirchenbauten die Neuromanik, so für Synagogen eine maurisch-byzantinische Stilistik, um damit „an die Herkunft...

Hotel “Zur Traube”

Hotel “Zur Traube”

Hotel “Zur Traube” Vorstadt Die barocke Kirchheimbolander Vorstadt reichte vom Vorstadtturm [Standort 01] bis zur heutigen Edenborner Straße. Ansässig waren hier im 18. Jahrhundert in geschlossenen zweistöckigen Häuserreihen vor allem Handwerker wie Hafner, Sattler,...

Bahnhofstraße

Bahnhofstraße

BahnhofstraßePfalzbayerische Landstadt Mit der Schaffung der „Bayerischen Rheinpfalz“ 1816 wurde Kirchheimbolanden eine Landstadt, deren Einwohnerzahl dann bis 1918 von 2.500 auf 3.600 anwuchs. Das war eine Zunahme von etwa 40 %. In der gesamten Pfalz lag das Wachstum...