Roter Turm
Altstadtentwicklung
Der Rote Turm war als Eckturm ein nach der Stadtseite offener Rundturm. Ein angebautes Haus wurde 1885 abgerissen und durch Herausnahme einer Bogenfüllung der Durchbruch zur heutigen Schillerstraße geschaffen.
Wie ein Reim aus dem Jahr 1886 zeigt, hat man der Maueröffnung beim Roten Turm städtebaulich aber auch noch eine zusätzliche Bedeutung beigemessen:
Die Mauer ward durchbrochen
Jüngst bei Gelegenheit.
Es hat dort schlecht gerochen
Manchmal in früherer Zeit.
Jetzt können frische Winde
Durchstreifen frei die Straß`.
Kein Mensch braucht mehr `ne
Binde Zu schützen seine Nas`.
Damals sollte auch der Turm abgetragen werden. Nur einer knappen Stadtrats-Mehrheit war es zu verdanken, dass er erhalten blieb.
Als wichtiger Eckturm der Stadtbefestigung ist er mit noch erhaltenen Schießscharten versehen. Die Höhe bis zur Dachtraufe beträgt etwa 12 m, der Außendurchmesser in der Rundung etwa 6 m. Der rote Dachaufsatz erfolgte im Zuge der Stadtsanierung 1980.


